Das KLJB Bildungshaus Fiegenstall will mit dem Fiegenstaller Feierabend Räume zur Verfügung stellen, in denen über nachhaltige, gesellschaftspolitische und religiöse Themen diskutiert werden kann. Neben Diskussionen gibt es auch Mitmach-Aktionen wie "Für Leib und Seele" oder Abende zum Genießen und Verweilen wie das "Sommerkino".
Eingeladen sind alle Interessierten,
wir freuen uns auf Euch!!
Würzburg, 10.06.2025 – Im Rahmen der 76. Landesversammlung der KLJB Bayern wurde der Förderpreis des FILIB (Förderwerk innovativer Landjugendarbeit in Bayern e.V.) verliehen. Der Förderverein „Freunde und Förderer der KLJB Diözese Eichstätt e.V.“ gewann den dritten Preis.
Fünf Auszeichnungen für herausragende Landjugendarbeit
Am Freitagabend fand die feierliche Verleihung des FILIB-Landjugendförderpreises der KLJB Bayern statt. Der FILIB (Förderverein innovativer Landjugendarbeit in Bayern) stiftet alle zwei Jahre Geldpreise im Gesamtwert von 3.500 Euro, dieses Jahr verteilt auf fünf Preisträger*innen. Damit werden vorbildliche Aktionen und Projekte, die die KLJB vorangebracht und inhaltlich bereichert haben, gewürdigt. In der Jury waren für die diesjährige Verleihung die Landesvorsitzende Antonia Kainz, der Landjugendseelsorger Helmut Beck, der ehemalige Landesvorsitzende Reinhard Strobel und die theologische Referentin der KLJB Bayern Dr. Marlene Deibl.
3. Platz für den Förderverein „Freunde und Förderer der KLJB Diözese Eichstätt e.V.“
Dieser Verein ist Förderverein der KLJB Eichstätt und betreibt das Landjugendhaus Fiegenstall (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen). Mit den Bildungsangeboten des „Fiegenstaller Feierabends“ konnte dieser den dritten Platz der Preisverleihung gewinnen. Bei der Veranstaltung werden monatlich verschiedene Aktionen wie Filmabende, Fortbildungen und Diskussionsrunden angeboten, um ehemalige und aktive KLJBler*innen, aber auch Menschen, die zuvor keinen Kontakt zur KLJB hatten, zusammenzubringen.
Die vier weiteren Siegergruppen sind:
Ehrengäste, die diese hervorragenden Leistungen der Landjugendgruppen würdigten, waren Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze, MdL (Grüne), die Bayerische Landesbäuerin Christine Singer, MdEP (Freie Wähler), der Ordinariatsrat Bernhard Lutz (Diözese Würzburg) und der ehemalige KLJB-Landesvorsitzende Reinhard Strobel.
In ihrer Festrede betont Schulze: „Euer Engagement ist total entscheidend. Fordert die Politik, die Parteien, die Abgeordneten – egal auf kommunaler, Landes-, Bundes-, oder Europaebene – heraus. Tragt eure Ideen und Wünsche an sie lautstark weiter heran. Seid weiter so eine starke Stimme für die Jugend und setzt euch dafür ein, was für euch entscheidend ist. Macht bitte weiter so! Während manche dumpf über die Jugend schimpfen, arbeitet die Katholische Landjugend am Zusammenhalt in unserem Land. Dafür ein großes Dankeschön – von mir und meiner Partei.“
Neue Landesvorsitzende und Beschlüsse zu Wehrdienst und Fairtrade
Zudem wurde auf der Landesversammlung in Würzburg Klara Stadler (Landkreis Ebersberg) und Karolin Ott (Landkreis Würzburg) neu in den Landesvorstand gewählt. Beide engagieren sich bereits seit Jahren auf Orts- und Diözesanebene und wollen künftig die Anliegen junger Menschen aus dem ländlichen Raum auf Landesebene vertreten.
Inhaltlich positionierte sich der Jugendverband klar gegen eine Rückkehr zur Wehrpflicht, zeigte sich aber offen für das schwedische Modell eines freiwilligen Wehrdienstes. Zudem forderte die KLJB Bayern, dass der Freistaat als erstes Bundesland den Titel „Fairtrade-Bundesland“ anstreben solle.
Neben politischen und inhaltlichen Impulsen verabschiedete sich der Verband mit einem feierlichen Festabend von der langjährigen Landesvorsitzenden Antonia Kainz.
Die KLJB Bayern ist der größte ländliche Jugendverband in Bayern, in dem sich rund 25.000 junge Christ*innen selbst organisiert und demokratisch, kompetent und engagiert für das Leben auf dem Land einsetzen.
Eichstätt/Fiegenstall (pde) – Unter dem Motto „Fiegenstaller Feierabend“ lädt der Verein der Freunde und Förderer der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Eichstätt zu vielfältigen Veranstaltungen in das Bildungshaus Fiegenstall (Ringstr. 3) ein. Auftakt der Veranstaltungsreihe ist am Donnerstag, 25. April, um 19 Uhr mit dem Thema „AndersOrte – Warum wir sie brauchen, um Zukunft gestalten zu können“. Prof. Simone Birkel von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt geht dabei auf einen Begriff ein, der zunächst in der Architektur und in der Literaturwissenschaft benutzt wurde und später in die Sozial- und Gesellschaftswissenschaften oder in die theologische Diskussion Eingang gefunden hat. Mit dem Begriff „AndersOrte“ sind Orte gemeint, die sich nicht oder nur bedingt in herkömmliche Muster einordnen lassen. Besonders in Umbruch- und Krisenzeiten können sie Wegweiser für zukünftige Entwicklungen sein. Nach einem Impulsreferat besteht die Gelegenheit zu einem Austausch und Zeit für Begegnungen.
Die Veranstaltungsreihe wird mit einem Sommerkino am 1. Juli fortgesetzt. Als weitere Termine sind für das Jahr 2024 geplant: Zwei Begegnungsabende „Für Leib und Seele“ mit Kochen, Essen und spirituellem Impuls am 12. September und 5. November, ein Vortrag zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation“ am 8. Oktober und ein Kurzfilmabend „Augenblicke im Advent“ am 3. Dezember.
Der Verein „Freunde und Förderer der KLJB Diözese Eichstätt e.V.“ ist ein Förderverein, der 1989 zur Unterstützung der verbandlichen, katholischen Jugendarbeit gegründet wurde. Im Jahr 1991 wurde aus Mitgliedern des Fördervereines und aktiven Landjugendlichen ein Kuratorium gewählt, welches sich seither mit der Planung und Bauausführung des KLJB-Hauses in Fiegenstall bei Weißenburg beschäftigt. Unter der Reihe „Fiegenstaller Forum“ wurde mehr als zwanzig Jahre lang ein umfangreiches Bildungsprogramm entwickelt, bei dem regelmäßig Veranstaltungen zum Themenbereich Regionalität und Nachhaltigkeit für Jugendliche und Erwachsene angeboten wurden, „die sich Gedanken über die Zukunft ihres Lebensraumes machen und gemeinsame Ideen sammeln wollen für eine verantwortliche Gestaltung von Veränderungen“ (aus der Dokumentation Fiegenstaller Forum). Nach Corona und der Vermietung an den Landkreis zur Unterbringung von Menschen aus der Ukraine ist das Haus seit August letzten Jahres wieder als Beleghaus geöffnet. Seit November ist eine neue Geschäftsführerin tätig.
Anschrift des Bildungshauses
KLJB Bildungshaus Fiegenstall
Ringstr. 3
91798 Höttingen/Fiegenstall
Tel: 09148 / 90240
Kontakt Hausverwaltung
Stephanie Maurer:
Mail (bevorzugt): info@fiegenstall.de
Handy: 0151 7027 2616
(Mo/Di/Do von 9-12 Uhr)
Freunde und Förderer der KLJB Diözese Eichstätt e. V.
Simone Ebner, 1. Vorsitzende:
Karolin Schneider, 2. Vorsitzende: